2006 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Nach 15 Jahren als Kommandant übergibt EHBI Franz Wimmer die Kommandantenstelle an ABI Josef Hirtenlehner. In Würdigung seiner Verdienste wird EHBI Franz Wimmer zum Ehrenkommandanten der Feuerwehr Behamberg ernannt. BI Bernhard Holzer wird zum Kommandant Stellvertreter gewählt und V Robert Heinzlreiter wird zum Leiter des Verwaltungsdienstes ernannt. EV Leopold Fürweger wird nach jahrelanger Tätigkeit als Verwalter zum Ehrenverwalter der Feuerwehr Behamberg ernannt.

2006 Heftige Schneefälle in Behamberg

Im Jänner und Februar gab es heftige Schneefälle in ganz Österreich. Am 03.01.2006 unterstützte die Feuerwehr die EVN nachdem mehrere Bäume unter der Schneelast umgeknickt waren und dabei die Freileitung beschädigten.

In den folgenden Tagen wurden mehrere Wohnhäuser und Hütten von der immer größeren Schneelast auf den Dächern befreit.

Am 02. Februar wird die Feuerwehr gegen 21Uhr zum Sichern und Ausräumen einer Maschinenhalle gerufen. Gegen 22Uhr stürzt die Halle schließlich komplett ein.

Am 12. Februar erfolgt die Einberufung der Feuerwehr nach St. Georgen/Reith. Im Zuge eines Katastrophenhilfsdienst Einsatzes gilt es dort weitere Dächer von der drückenden Schneelast zu befreien.

2006 Neues Tanklöschfahrzeug für Behamberg

Nach zwei Jahren intensiver Planung kann das neue Tanklöschfahrzeug TLFA-3000 am 12.12.2006 bei der Feuerwehr Behamberg in den Dienst gestellt werden. Das mit modernster Technik ausgestattete Fahrzeug ist auf einem Steyr 18S28 4x4 Fahrgestell von der Firma Rosenbauer aufgebaut und ersetzt das in die Jahre gekommene TLFA-2000.

2007 Orkan Kyrill 

Am Freitag, den 19.01.2007, zieht der Orkan Kyrill über Österreich und richtet schwere Schäden an. Mehrere Feuerwehrmitglieder halten sich bereits vorausschauend im Feuerwehrhaus auf um im Schadensfall schnell eingreifen zu können. Als sich der Sturm gegegen 02:00Uhr legt und auch die Stromversorgung in Behamberg wieder funktioniert begeben sich alle nach Hause.

Um 03:25Uhr wird die Feuerwehr schließlich zu einem Brandeinsatz nach Sulzbach gerufen. Die alarmierten Feuerwehren müssen sich den Weg zum Einsatzort allerdings erst mühsam freimachen da mehrere umgestürzte Bäume die Straßen und Zufahrten blockieren. Auch der immer noch starke Wind erschwert die Löscharbeiten, die bis in die frühen Morgenstunden andauern, enorm.

2008 Heißausbildung in Deutschland

Am Freitag, den 22.02.2008, begeben sich vier Mitglieder der Feuerwehr Behamberg (LM Hannes Buchner, BM Peter Buchner, HFM Robert Heinzlreiter und OFM Gerald Wimmer) nach Deutschland auf die Schwäbische Alb nahe Böblingen. Die Firma ERHA-TEC bietet dort einen Lehrgang für Atemschutzgeräteträger in einer Rauchgasdurchzündungsanlage an, den es so in Österreich nicht gibt. Die Mitglieder können viele neue Erfahrungen und Techniken mit nach Österreich nehmen. Mit einem gelegentlichen Blick über den Tellerrand wird laufend versucht die interne Ausbildung zu verbessern.

2008 Übung mit dem Roten Kreuz Steyr

Am Samstag, den 03.05.2008, halten die Feuerwehren Behamberg und Wachtberg gemeinsam mit dem Roten Kreuz Steyr eine Übung ab. Die Feuerwehren haben mehrere Szenarien vorbereitet in denen es auf eine gute Zusammenarbeit von Rettung und Feuerwehr ankommt. Es wird beschlossen diese Zusammenarbeit weiter zu fördern und bei Gelegenheit eine derartige Übungsveranstaltung zu wiederholen.

2008 Bundesfeuerwehrleistungsbewerb in Wien

Im Jahr 2005 beschließen einige Mitglieder der damaligen Bewerbsgruppen wieder an die Leistungen der früheren Gruppen anschließen zu wollen, welche bereits einmal an einem Bundesfeuerwehrleistungsbewerb teilnehmen konnte.

Nach intensiver Vorbereitung gewinnt die Gruppe am 27.05.2006 den Abschnitssbewerb am Wachtberg in der Klasse Bronze A und kann danach auch bei den NÖ-Landesfeuerwehrleistungsbewerben wertvolle Punkte sammeln.

Am 16.10.2007 erfahren die Mitglieder, dass man sich aufgrund der Leistungen bei den vergangenen Leistungsbewerben für den 10. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb am 13.09.2008 im Wiener Ernst-Happel-Stadion qualifiziert hat.

Vor mehreren tausend Zusehern legen die Außenseiter aus Behamberg einen guten Lauf hin, kassieren dann aber Fehlerpunkte und fallen in der Rangliste zurück.

Trotz allem sicherlich ein ganz besonderes Erlebnis für alle Beteiligten.

2008 Zeltfest mit Bewerben

Vom 23.05.2008 bis zum 25.05.2008 veranstaltete die Feuerwehr ein Zeltfest in Behamberg.

Bei wundervollem Wetter wurde 3 Tage lang gefeiert, ein voller Erfolg.

Bei dem am Samstag abgehaltenen Leistungsbewerb nahm auch unsere Partnerfeuerwehr aus Burgoberbach teil.

2009 25 Jahre Partnerschaft mit der Feuerwehr Burgoberbach

Neben dem bereits traditionellen Antreten zum "Bayrischen Leistungsabzeichen" in Burgoberbach stand bei diesem Treffen am 24. April 2009 die bereits 25 Jahre andauernde Partnerschaft im Vordergrund. Einige Gründungsmitglieder dieser Partnerschaft gaben gemeinsam einen Rückblick auf die gemeinsamen Erlebnisse der letzten Jahre. Gemeinsam mit unseren Freunden verbrachten wir ein schönes Wochenende in Burgoberbach.

2012 Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Pinkafeld

Nach guten Leistungen bei den vorrangegangenen Landesbewerben qualifizierte sich die Feuerwehrjugend Behamberg-Wachtberg für den Bundesbewerb in Pinkafeld. Dort messen sich unsere Jungflorianis am Samstag den 25.08.2012 mit den besten 43 Gruppen aus Österreich. Es wird der 27. Gesamtrang erreicht.

2012 Hydraulisches Rettungsgerät und Umbau des Löschfahrzeugs

In den vergangenen Jahren nahmen die Einsätze speziell im technischen Bereich immer weiter zu - so auch bei Verkehrsunfällen. Daher wurde beschlossen unser Löschfahrzeug mit einem hydraulischen Rettungsgerät auszustatten. Unser Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung LFA-B verfügt nun über ein Hydraulikaggregat, Spreizer, Schere, Rettungszylinder, Hebekissen und weiteres Zubehör.

2012 Technisches Hilfeleistungsseminar

Gemeinsam sind wir stark! Eine bereits seit längerem auf dem Papier exisitierende Idee einen Übungstag mit den umliegenden Feuerwehren zu gestalten, bei dem gemeinsam mehrere Einsatzübungen abgearbeitet werden müssen wird zum ersten Mal in die Tat umgesetzt. Hauptziel der Veranstaltung ist es den Teilnehmern möglichst viel praktische Erfahrung und Eindrücke bei möglichst realistischen Einsatzübungen zu vermitteln. Insgesamt vier Einsatzübungen zum Thema "Menschenrettung nach Verkehrsunfall" wurden vorbereitet und abgearbeitet. Die Feuerwehren Behamberg, Wachtberg, Haidershofen und Kleinraming nehmen teil und sind sich am Ende des Tages einig: "Ein voller Erfolg, das verlangt nach einer Fortsetzung."
1. THL-Seminar 2012..., 2. THL-Seminar 2014..., 3. THL-Seminar 2016..., VIDEO 3. THL-Seminar 2016...5. THL-Seminar 2020...6. THL-Seminar 2022

2013 Branddienstseminar

Das hohe Niveau das im Vorjahr beim THL-Seminar geboten wurde galt es dieses Jahr am Branddienstsektor erneut zu bieten.

Wiederum fand ein umfassender Wissensaustausch statt und die Inhalte wurden mit großem Interesse verfolgt. In mehreren Einsatzübungen konnten die Teilnehmer dieses Mal praktische Erfahrung zum Thema "Brandeinsatz mit Menschenrettung" sammeln und viele wichtige Erkenntnise für den Ernstfall gewinnen.

Das Branddeinstseminar wie auch das Technische Hilfeleistungsseminar haben sich mitlerweile als jährlicher Fixpunkt im Ausbildungsplan etabliert.
1. Branddienstseminar 2013..., 2. Branddienstseminar 2015...3. Branddienstseminar 2017...VIDEO 3. Branddienstseminar 2017...4. Branddienstseminar 2019...

 

<-1993 bis 2006  
×

Flyer 100 Jahre A51024 1Maibaum A51024 1