1947 Alois Payrleitner als Kommandant

Im Jahre 1947 übernahm zunächst Alois Payrleitner die Kommandantenstelle. 

 

1949 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Am 1. Jänner 1949 wurde bei der Jahreshauptversammlung Karl Rudlstorfer als Kommandant gewählt. Es erfolgte auch die Neuanmeldung des Vereines, der ja im Jahre 1939 nach den damals gültigen Vorschriften aufgelöst wurde.

Als Ziel der Feuerwehr für die Zukunft galt die Beendigung des Provisoriums der Nachkriegszeit und die Wiederherstellung der alten Schlagkraft der Wehr. So wurde auch der Ankauf der Motorspritze TS 800 von der Firma Rosenbauer zum Preis von 4.331 Schilling beschlossen!

 

1950 Ehrungen und Auszeichnungen

1950 erfolgte eine Ehrung von 22 Kameraden für 25-jährige Tätigkeit in der Feuerwehr Behamberg. Gründerkommandant Alois Hiebl wurde zum Ehrenkommandanten ernannt.

 

1954 Neuer Kommandant Franz Wegerer

Kommandant Rudlstorfer legte aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nieder, seine Verdienste wurden durch die Ernennung zum Ehrenkommandanten gewürdigt. Neuer Kommandant wurde Franz Wegerer.

 

1954 Neuer Anhänger zum Spritzenwagen

Am 2. Oktober 1954 erfolgte die Lieferung eines Anhängers zum Spritzenwagen. Die Kosten von 19.800 Schilling übernahm die Gemeinde. Zu dieser Zeit betätigte sich bereits eine Neunergruppe unter der Leitung von Stefan Zauner.

 

1956 Erste Teilnahme an Landesfeuerwehrwettbewerben

1956 erfolgte eine Neuaufstellung dieser Neunergruppe, die ab nun den Namen Wettkampftruppe führte. Somit stand der ersten Teilnahme am Landesfeuerwehrwettbewerb in Waidhofen an der Ybbs nichts mehr im Wege, wo eine Urkunde erreicht wurde.

 

1956 Neuer Kommandant Hans Mayr

Am 28. Oktober 1956 verstarb Kommandant Franz Wegerer plötzlich. Bei der Neuwahl am 9. Dezember wurde Hans Mayr neuer Kommandant.

 

1959 Neuer Kommandant Johann Putz

Bei der Neuwahl des Kommandos 1959 wurde Kommandant Mayr in seinem Amt bestätigt, legte aber dieses kurz darauf wegen einer Geschäftsübernahme in Steyr wieder zurück. Als neuer Kommandant wurde bei einer Vollversammlung Johann Putz (Boar) gewählt.

In diesen Jahren nahm die Einsatzbereitschaft der Wehr durch die Aktivitäten der zwei Wettbewerbsgruppen stetig zu. Man führte laufend Schulungen durch, hielt Übungen ab und nahm an verschiedenen Bewerben teil.

 

1960 Erster Maskenball der Feuerwehr Behamberg

Im Februar 1960 fand erstmals ein Maskenball der Feuerwehr statt! Der traditionelle Feuerwehrball wird nach Ostern verlegt.

 

1961 Neue Motorspritze

Da am 5. November 1961 die Feuerspritze während einer Übung den Dienst aufgegeben hatte, wurde eine neue Automatik VW-Motorspritze der Fa. Rosenbauer angeschafft und von der Gemeinde finanziert.

 

1963 Ordnerdienst Ehrenbürgerurkunde Dr. h. c. Leopold Figl

1963 übernimmt die Feuerwehr den Ordnerdienst beim Festakt zur Überreichung der Ehrenbürgerurkunde an Herrn Dr. h. c. Leopold Figl.

 

1964 Großübung in Behamberg

Eine der umfangreichsten Feuerwehrübungen in Behamberg fand am 17. Oktober 1964 statt. Es beteiligten sich die Feuerwehren Kleinraming, Ebersegg, Haidershofen, Brunnhof, Vestenthal, Tröstlberg, St. Valentin, Behamberg und Wachtberg. Durch Hintereinanderschalten von sieben Motorspritzen wurde Löschwasser in einer 1000 Meter langen B-Schlauch-Leitung, bei einem Höhenunterschied von 205 m, vom Ramingbach zum "Oberpostler" gepumpt.

 

1968 Neues Tanklöschfahrzeug TL1000

Am 14. Dezember 1968 wurde das moderne Tanklöschfahrzeug TL1000 von der Firma Rosenbauer geliefert. Diese Anschaffung im Wert von 334.000 Schilling plus 17.000 Schilling für Zusatzgeräte konnte nur durch die großzügige Unterstützung der Gemeinde getätigt werden!

 

1969 Großeinsatz Gemeindehalle Ramingdorf

Bei einem Großeinsatz am 8. Jänner 1969 in der Gemeindehalle Ramingdorf wurde das Tanklöschfahrzeug zum ersten Mal eingesetzt. Der Einsatz dauerte 56 Stunden lange an und man resümierte mit voller Zufriedenheit.

 

 

<-1922 bis 1947 1970 bis 1993->
×

Flyer 100 Jahre A51024 1Maibaum A51024 1